
Wintercamping in den Dolomiten – warm im Aufstelldach dank caligustl
Share
Eisige Nächte, klare Luft und ein Blick auf die verschneiten Gipfel – Wintercamping in den Dolomiten hat seinen ganz eigenen Reiz. Tagsüber strahlt die Sonne auf den Bus, nachts funkeln die Sterne über dem Dach. Klingt romantisch? Ist es auch – wenn’s oben im Aufstelldach nicht friert.
Wir waren Anfang März mit unserem VW California unterwegs und wollten wissen: Wie schlägt sich der caligustl-Heizungsschlauch beim Wintereinsatz?
🌡️ Draußen: ca. –6 °C
🔥 Standheizung: Stufe 2
🏕️ Oben im Dachbett: angenehme ca. 14 °C
Der caligustl-Heizungsschlauch leitet die warme Luft gezielt nach oben – genau dorthin, wo sie gebraucht wird. So wird es auch im Schlafbereich unter dem Aufstelldach spürbar wärmer – ohne zusätzliches Heizgerät, ohne Umbau.
Warum sich der Heizungsschlauch besonders im Winter lohnt:
• Versorgt auch den oberen Schlafbereich effektiv mit Warmluft
• Reduziert kühle Luftzonen („Kälteinseln“) im Dachbett
• Bleibt beim Hoch- und Runterklappen der Matratze an Ort und Stelle
• Kein Umbau nötig – einfache, passgenaue Montage
• Kompatibel mit VW California T5, T6, T6.1 mit Original-Standheizung
Zwei Busse unter Sternenhimmel – minus sechs Grad, aber warm im Dachbett
👉 Zum Heizungsschlauch-Set im Shop
Tipp für Wintercamper: Mit Schlafsack, Thermomatte und etwas Vorbereitung wird Wintercamping zum Erlebnis. Und mit dem richtigen Zubehör bleibt’s nicht nur draußen frisch – sondern oben richtig gemütlich.
– Helge von caligustl